Verwalte alles von deinem Browser aus.
Fertig in wenigen Minuten.

Verwalte deine gesamte Infrastruktur über ein einfach zu bedienendes Dashboard. Server, Router, IoT-Geräte. Windows, Linux. Hinter Firewalls.
RPort verbindet sie alle auf sichere Weise.

Basierend auf verschlüsselten TCP-Tunneln

  • Ein kleiner Agent wird auf dem zu verwaltenden Gerät oder auf einem benachbarten Edge-Gerät installiert. Nur bei Bedarf werden die TCP-Ports zu einer externen festen IP-Adresse getunnelt.
  • Die gesamte Kommunikation wird verschlüsselt.
  • Alle Tunnel sind durch eine Firewall geschützt. Niemand außer dir kann den Tunnel sehen.
  • Ein einzelner Agent kann auf jede IP-Adresse und jeden TCP-Port innerhalb eines Intranets zugreifen. Perfekt für IoT-Geräte und Appliances, bei denen der Agent nicht installiert werden kann.
  • Aus Sicherheits- und Bandbreitenspargründen werden die Tunnel automatisch geschlossen, wenn sie nicht benutzt werden. Der Kontrollkanal des Agenten verbraucht keine nennenswerte Bandbreite.

Fernzugriff alles

RPort ermöglicht dir einen sicheren Fernzugriff auf Geräte in deinem Intranet über

  • SSH
  • remote-Desktop
  • RealVNC-Server oder einen anderen VNC-basierten Zugang
  • Telnet
  • Webbasierte Benutzeroberflächen
  • Jedes TCP-basierte Protokoll kann zugänglich gemacht werden, wie z.B. SMB (Windows File Sharing), netzwerkdruck, HTTP-APIs, Webserver

Du kannst deinen bevorzugten Remote-Desktop oder SSH-Client verwenden oder alles in deinem Browser ausführen. Ein einziges Kontrollzentrum verwaltet alles.

Fernbedienungsbefehle

  • Führe Remote-Befehle direkt vom Control Center aus, ohne eine Remote-Desktop- oder SSH-Sitzung aufzubauen.
  • Speichere Befehle und Skripte für allgemeine Aufgaben und teile sie mit Kollegen.
  • Führe Befehle auf einem einzelnen Server oder auf mehreren Servern aus. Parallel oder sequentiell.
  • Rport ist keine unkontrollierte Hintertür. Fein abgestufte Erlaubnis- und Ablehnungsregeln ermöglichen es dir, die Ausführung von Befehlen einzuschränken. Die Filter werden auf dem Client verwaltet und können vom Server nicht außer Kraft gesetzt werden.

Starte jetzt sofort

Starte deinen eigenen privaten rport-Server.

  • Du kannst ihn auf fast jeder günstigen Hardware oder bei deinem bevorzugten Cloud-Anbieter installieren.
  • Wir haben ein intuitives und einfach zu bedienendes Installationsskript vorbereitet.

**So ist dein RPort-Server im Handumdrehen einsatzbereit

  • Der RPort-Server lässt sich nur auf Linux installieren. Debian oder Ubuntu wird empfohlen.
  • Der Server benötigt weder eine Datenbank noch andere Software von Drittanbietern.
  • Clients sind für Windows, Linux und macOS verfügbar.

Secure by design

  • Alle RPort Fernzugriffsverbindungen sind verschlüsselt. RPort-Tunnel basieren auf der standardmäßigen SSH-Technologie und sind mit AES verschlüsselt.
  • Im Gegensatz zu anderen Lösungen delegiert RPort die Authentifizierung für den Fernzugriff an das Betriebssystem. Du kannst RPort vollständig innerhalb deiner eigenen Infrastruktur installieren. Wir haben keinen Zugang zu deinen Geräten und fragen nicht nach Anmeldedaten. Andere schaffen einen zweiten Zugang zu deinen Geräten. Das tun wir nicht. Wir bieten den Standardzugangspunkt, wo du ihn brauchst.
  • Wenn du nicht willst, dass deine Daten dein Unternehmen, dein Netzwerk oder dein Land verlassen, haben wir die Lösung für dich.
  • Wir haben keinen Zugang zu deinen Geräten, wir fragen nicht nach Zugangsdaten. Andere bauen ein zweites Gateway zu deinen Geräten. Wir nicht. Wir bieten den Standard-Einstiegspunkt, wo du ihn brauchst.

Hol dir maßgeschneiderte Lösungen

Hol dir dein eigenes maßgeschneidertes White-Label-Managementportal auf Basis des RPort-Frameworks.

  • Verwalte effizient eine große Anzahl von Feldgeräten, z. B. digitale Beschilderungen/Billboards, POS-Terminals usw.
  • Automatisiere die Geräteverwaltung über die API
  • Implementiere eine sichere und zuverlässige Fehlerbehebung aus der Ferne für deine Geräte
  • Liefere Geräte mit vorinstalliertem RPort
  • Kontakt zu unseren Beratern

Alle Funktionen erklärt

Fernzugriff

  • Greife auf jedes entfernte Gerät über eine getunnelte TCP- und/oder UDP-Verbindung zu. RDP, SSH und jedes andere Protokoll ist für Rechner hinter Routern und Firewalls sicher verfügbar.
  • Jeder Rechner, auf dem der RPort-Client installiert ist, kann als Bridge fungieren und Tunnel zu jeder anderen IP-Adresse oder jedem anderen Host aufbauen. So kannst du ganz einfach Router, Drucker, Switches oder NAS-Systeme in entfernten Netzwerken verwalten. Kein VPN erforderlich.
  • Die Tunnel werden mit Zugriffskontrolllisten geschützt, um den Fernzugriff auf bekannte IPs und Netzwerke zu beschränken.
  • Auf Tunnel für HTTP und HTTPS kann über einen neuen eingebauten Reverse Proxy zugegriffen werden. Du wirst immer über gültige SSL-Zertifikate verfügen.
  • RealVNC-Connect-Integration - greife direkt auf RealVNC-Connect-Server zu und nutze alle VNC-Connect-Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, High-Speed-Streaming und Audio-Remoting.
  • NoVnc-Integration. Greife direkt über deinen Browser auf VNC-Server zu.
  • Web RDP-Integration. Verbinde dich per Remote Desktop direkt von deinem Browser aus, ohne externe RDP-Clients zu öffnen.
  • Tunnel und ihre Ziele können mit feinkörnigen Filtern eingeschränkt werden.
  • Tunnel können zur Wiederverwendung gespeichert werden. Teile den schnellen Zugriff auf Geräte, auf denen der RPort-Client nicht installiert ist, mit deinem Team.

Inventar & Zugriffsrechte

  • Das RPort Dashboard bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über dein gesamtes Inventar.
  • Organisiere deine Maschinen und Geräte dynamisch in logischen Gruppen - und führe Skripte auf Gerätegruppen aus
  • Über das Dashboard erhältst du vollständige Informationen über das laufende Betriebssystem, die CPU- und Speicherkonfiguration.
  • Das Dashboard zeigt den Update-Status und alle fehlenden Updates für den Client an. (Windows und Linux werden unterstützt)
  • Der Zugriff auf Clients - Skripte, Befehle und Tunnel - kann auf bestimmte Benutzergruppen beschränkt werden.
  • Die grundlegende Überwachung zeigt die CPU- und Speichernutzung, alle laufenden Prozesse sowie die Nutzung von Festplatten und Einhängepunkten an.
  • Mit einem Audit-Log kannst du nachverfolgen, wer was wann getan hat. Du kannst nachverfolgen, welcher Befehl ausgeführt wurde und was die Ergebnisse waren.

Befehle, Skripte & Dateien

  • Kurze Befehle oder komplexe Skripte können direkt vom Browser aus ohne interaktive Anmeldung ausgeführt werden.
  • Skripte und Befehle können in einer Bibliothek gespeichert werden, um sie wiederzuverwenden oder mit Teamkollegen zu teilen.
  • Skripte und Befehle können auf mehreren Clients parallel ausgeführt werden, mit umfangreichen Optionen zur Zielfilterung.
  • Die Ergebnisse von Skripten und Befehlen werden während ihrer Ausführung an den Browser übertragen.
  • Unter Windows können die Skripte auf einer beliebigen Shell oder einem Interpreter wie cmd.exe (Batch) oder PowerShell basieren. Bash für Windows (CygWin, Git Bash) wird ebenfalls unterstützt.
  • Unter Unix werden Shebangs unterstützt, so dass Python, Perl oder jeder andere Interpreter, der auf dem entfernten System installiert ist, verwendet werden kann.
  • Mit Tacoscripts kannst du selbst komplexe Aufgaben mit spielbuchartigen, einfach zu schreibenden Yaml-Dateien skripten. Tacoscripts wird auf Windows, macOS und Linux unterstützt und ist nicht von Interpretern wie Pyhton abhängig.
  • Zentraler serverseitiger Scheduler zur Ausführung von Skripten und Befehlen in einem bestimmten Intervall
  • Eingebaute Dateikopierfunktion, mit der du eine lokale Datei von deinem PC direkt auf einen entfernten Rechner kopieren kannst.

Tresor

  • Die RPort-Datenbank enthält einen verschlüsselten Speicher, in dem sensible Daten wie Benutzernamen und Passwörter abgelegt werden.
  • Die Master-Passphrase existiert nur im Speicher des laufenden Servers. Nach einem Neustart des Servers musst du den Tresor manuell entsperren. Dies gewährleistet ein Maximum an Privatsphäre und Schutz.
  • Reiche die Metadaten eines Rechners mit beliebigen Informationen wie Rechnungsnummern, Seriennummern, Support-Hotline des Herstellers und mehr an.
  • Wiki-ähnliche Seiten pro Remote-Rechner. So kannst du die Dokumentation direkt an einen Rechner anhängen. Oder verwende es als Logbuch, um Informationen mit dem Team zu teilen.

Client-Installation

  • Es gibt Clients für Linux, Windows und macOS mit Unterstützung für viele Architekturen, einschließlich ARM und MIPs. Unterstützung für Mikrocontroller (Arduino) auf Anfrage.
  • RPort besteht aus einer einzigen statischen Binärdatei, die nicht von externen Bibliotheken abhängig ist. Es werden keine Python oder andere Skriptinterpreter verwendet. Dadurch ist RPort für eingebettete Geräte geeignet.
  • Der Client kann auf Routern, Switches und IoT-Geräten ausgeführt werden. (Linux-Kernel und Shell-Zugang erforderlich)
  • Clients führen eine automatische Registrierung durch. Du kannst den Client direkt auf dem entfernten Rechner installieren, ohne vorher eine Konfiguration oder eine eindeutige ID auf dem Server zu erstellen. Das macht den Masseneinsatz schnell und bequem.
  • Der Server generiert Pairing-Codes und gebrauchsfertige Installationsskripte für die Unix-Shell und die Windows PowerShell.

Sonstiges

  • Der RPort-Server ist durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. Der Zugriff auf die API und das Frontend kann durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Standard-TOTP oder per E-Mail oder Pushmessage gesendeten Token gesichert werden.
  • Der Server verfügt über eine integrierte Benutzerverwaltung.
  • Die Authentifizierung kann an einen Reverse Proxy delegiert werden. Dies ermöglicht die Integration mit Authentifizierungsportalen für Unternehmen wie Netscaler, Keycloack (RH-SSO), Caddy Auth Portal oder die Verwendung von Apache-Authentifizierungs-Plugins.
  • Die Token-Authentifizierung ist für die Entwicklung von Skripten und API-Clients verfügbar.
  • Die schnelle und direkte Anmeldung bei entfernten Rechnern über RDP oder SSH kann mit rportcli direkt von der Kommandozeile aus gestartet werden.
  • Clients können eine Liste von Fallback-Servern haben. So kannst du ein hochverfügbares Setup einrichten.
  • Nutze unseren Cloud-Installer, um den RPort-Server automatisch bei allen wichtigen Cloud-Anbietern zu installieren.
  • OAuth-basiertes Single Sign-On (verfügbar mit RPort Plus)

🌶️ Geplante Funktionen für 2023

  • Labels (Schlüssel/Wert-Paare) zur Erweiterung der Metadaten eines Clients mit benutzerdefinierten Attributen

  • Zugangstunnel durch eine zufällige Subdomain auf einem festen Port, z. B. 443, statt zufälliger Ports

  • Erweiterte API-Token-Verwaltung, die mehrere Token pro Nutzer mit Lese- oder Schreibzugriff und Ablaufdatum erlaubt.

  • Spezielles Token für die sichere Massenverteilung des Clients.

  • Signiertes MSI und sicheres Repository für DEB- und RPM-Pakete.